Praxisanleiter/in
Die Praxisanleitung ist die Ergänzung der fachtheoretischen Ausbildung an Pflegeschulen für Auszubildende in ihrem jeweiligen Praxisfeld der Pflege. Die Praxis im Ausbildungsbetrieb und der fachtheoretische Unterricht an der Pflegeschule sollen sich dabei gegenseitig ergänzen. Um dies sicherzustellen, bedarf es pädagogisch geeigneter Personen im Ausbildungsbetrieb: den Praxisanleitern. Der Praxisanleiter stellt die Schnittstelle zwischen der Pflegeschule und dem praktischen Ausbildungsbetrieb dar und begleitet den Auszubildenden während der kompletten Ausbildung. Vordergründig unterstützt der Praxisanleiter am Lernort Arbeitsplatz den Erwerb von Handlungskompetenzen, indem er Lernsituationen entwirft und diese mit dem Auszubildenden methodisch-didaktisch erprobt.
Kurs-Art | Weiterbildung |
Zeitraum | 14.06.2021 bis 20.01.2022 |
Kosten | 1.700,00 € |
Schulungsort | Senftenberg |
Für wen eignet sich das Angebot?
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Menschen, die Auszubildende während der praktischen Ausbildung anleiten und begleiten möchten. Ideal ist der Lehrgang für staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger, staatlich anerkannte Altenpfleger und staatlich anerkannte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger als Zusatzqualifikation, um Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Inhalte
Eine Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in versetzt Sie in die Lage, Mitverantwortung für die Begleitung von Auszubildenden in Ihrer Einrichtung zu tragen. Als Praxisanleiter/in sind Sie für die Organisation und Gestaltung der praktischen Ausbildung verantwortlich und führen Ihre Auszubildenden an eine eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heran. Die Entwicklung pädagogischer Grundhaltungen und die Begleitung bei der Reflexion von Lernsituationen im Ausbildungsbetrieb sind Elemente Ihrer Arbeit.
Neben den theoretischen Inhalten der Praxisanleitung beinhaltet das Curriculum der Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in auch zahlreiche Aspekte aus dem Bereich der Kommunikation sowie rechtliche und organisatorische Grundlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Modul 1: Eine professionelle Identität als Praxisanleiter/in entwickeln
- Modul 2: Beziehungen personen- und situationsorientiert gestalten
- Modul 3: Das eigene pädagogische Handeln reflektieren und begründen
- Modul 4: Anleitungssituationen planen, durchführen und evaluieren
- Modul 5: Anleitungs- und Bewertungssituationen gestalten (Praxismodul)
- Modul 6: Lernortkooperationen fördern und Curricula mitgestalten
Dieser Lehrgang befähigt Sie dazu, den gesamten praktischen Ausbildungsprozess selbstständig und eigenverantwortlich zu planen, zu steuern und zu evaluieren.
Hinweis: Unsere Weiterbildung orientiert sich am Modellcurriculum für die berufspädagogische Zusatzqualifikation zum/zur Praxisanleiter/in in der Pflegeausbildung im Land Brandenburg der Neksa-Arbeitsgruppe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Ablauf
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in umfasst insgesamt 300 Stunden, wovon 40 Stunden auf das pflegepädagogische Praktikum im Rahmen praktischer Anleitungen und Hospitationen entfallen. Der theoretische Teil der Weiterbildung umfasst 260 Unterrichtseinheiten, welche sich in einzelne Module bzw. Moduleinheiten gliedert.
Ihre Vorteile
Durch den hohen Praxisbezug unserer Weiterbildung werden Sie optimal auf die Tätigkeit als Praxisanleiter/in vorbereitet. Wir orientieren uns bei der Konzeption und Weiterentwicklung des Seminars an den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorgaben der generalistischen Pflegeausbildung.
Alle in der Weiterbildung eingesetzten Dozenten verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Pflege und der Erwachsenenbildung und vermitteln Ihnen den Seminarstoff auf einem sehr hohen Niveau. Es bleibt jedoch genug Zeit für Fragen, fachlichen Austausch und Diskussionen.
Zugangsvoraussetzungen
Um an dieser Weiterbildung teilnehmen zu können, sollten Sie über einen Berufsabschluss als staatlich anerkannte Altenpfleger, staatlich anerkannter Gesundheits- und Krankenpfleger, staatlich anerkannter Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger verfügen. Darüber hinaus sollten Sie über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im erlernten Beruf verfügen.
Kosten & Förderung
Die Gebühr für die Weiterbildung Praxisanleiter/in beträgt 1.700,00 €.
Eine Förderung über die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg ist möglich. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern persönlich zu Ihren Fördermöglichkeiten!
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit einer detaillierten Inhaltsangabe der Weiterbildung. Gleichzeitig erhalten Sie als Pflegefachkraft für die Teilnahme an dieser Weiterbildung 25 Punkte im Rahmen der Registrierung für beruflich Pflegende.
Kurs-Termine
Die nächste Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in beginnt am 14. Juni 2021 und wird in folgenden Modulen am DRK-Bildungszentrum Lausitz in Senftenberg durchgeführt:
1. Modul | 14.06.2021 - 18.06.2021 16.08.2021 - 18.08.2021 |
2. Modul | 19.08.2021 - 20.08.2021 20.09.2021 - 22.09.2021 |
3. Modul | 22.09.2021 - 24.09.2021 25.10.2021 |
4. Modul | 25.10.2021 - 29.10.2021 15.11.2021 - 19.11.2021 06.12.2021 - 07.12.2021 |
6. Modul | 07.12.2021 - 10.12.2021 17.01.2022 - 18.01.2022 |
5. Modul (Praxis) | 10.01.2022 - 14.01.2022 |
Prüfung | 19.01.2022 - 20.01.2022 |
Jetzt für den Kurs anfragen!
Sie möchten an der Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in teilnehmen? Dann senden Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage über unser Online-Formular zu.