Zum Inhalt springen

"Nein" - Grenzen setzen im pädagogischen Alltag

Inhalte

Regeln, Grenzen und Vereinbarungen durchziehen unseren gesamten Alltag mit Kindern und Jugendlichen. Grenzen sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders und ermöglichen Nähe, Klarheit, Orientierung, Sicherheit und Beziehungsregulation.

Im pädagogischen Kontext geht es oft um folgende Fragestellungen: Welche Grenzen brauchen Kinder und Jugendliche mit wem, wann und wo? Wie werden Grenzen auf Seiten aller Beteiligten wahrgenommen, kommuniziert und verhandelt? Wie können Grenzen und Regeln zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beitragen? Was steckt dahinter, wenn Kinder Grenzen überschreiten und Regeln nicht einhalten?

Nach dem Verstehen der individuellen Ursachen und Funktionen von Grenzverletzungen beschäftigen wir uns damit, wie wir entwicklungsgerecht und wertschätzend Grenzen setzen und ein "entgrenztes" Kind wieder in die Gemeinschaft integrieren. Wir entwickeln Strategien, wie Sie damit umgehen können, wenn Sie Grenzen setzen, die von Ihrem kindlichen Gegenüber nicht sofort angenommen werden. Wenn wir Kindern einen sicheren Beziehungs-Halt geben, werden sie ihre eigenen und unsere Grenzen besser wahrnehmen können und den Umgang mit Grenzen lernen.

Im Seminar blicken wir aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema: Aus der gesellschaftlichen Perspektive, der entwicklungspsychologischen Perspektive, der pädagogischen Perspektive und der biografischen Perspektive. Aus all diesen Ebenen ziehen wir konkrete Ideen, Impulse und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.

Inhaltliche Schwerpunkte dieser Fortbildung:

  • Regeln, Grenzen und Rollen (Hierarchien, Macht und Positionen)
  • Werte und Normen, Gebote und Verbote
  • Gute Gründe für Grenzüberschreitungen
  • Frustrationstoleranz und Selbstregulation (dahinterliegende Gefühle und Bedürfnisse)
  • Grenzen einhalten: Haltung als Fundament und Vorbildwirkungen
  • Grenzen kommunizieren (die Macht der Sprache und Gewaltfreie Kommunikation)
  • Konsequenzen vs. Bestrafung (Gehorsamkeitshaltung vs. Beziehungskultur)
  • Verhaltensauffälligkeiten - Grenzsituationen für pädagogische Fachkräfte
  • Eigene Grenzen wahrnehmen und setzen: Nein sagen können und dürfen
  • Partizipation und Kinderrechte
    • die persönlichen Grenzen von Kindern und Betreuungspersonen
    • die Bedürfnisse der Kinder
    • die Rechte der Kinder

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Der Fortbildungskurs richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe und von Kindertageseinrichtungen und andere interessierte Berufsgruppen.

Wo findet die Fortbildung statt?

Schulungsort:
DRK-Bildungszentrum Lausitz
Schillerstraße 30
01968 Senftenberg

Mit den Öffentlichen erreichen Sie uns ganz einfach:
Ab (Bus-)Bahnhof Senftenberg mit der Buslinie 641 (fährt alle 30 Minuten) bis zu den Haltestellen „Großenhainer Straße“ oder „Universität“. Von der Haltestelle „Großenhainer Straße“ sind Sie in ca. 7 Minuten am Bildungszentrum. Von der Haltestelle „Universität“ sind es ca. 5 Minuten. Oder in ca. 20 Minuten zu Fuß direkt vom Bahnhof Senftenberg.

Kosten

Die Kosten betragen 290,00 € pro Teilnehmer.

Termine

  • 12.10.2023 - 13.10.2023
    von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Hinweis: Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse-Schulung an.


Jetzt verbindlich für den Kurs anmelden!

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann senden Sie uns Ihre Anmeldung über unser Online-Formular zu. Wir freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Hinweis: Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an bildungszentrum@drk-lausitz.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pflichtangaben